Esperanto und die Dominanz der englischen Sprache (Text auf Deutsch Lv B1)
Updated: Feb 13, 2022
Vor Kurzem habe ich herausgefunden, dass das Esperanto-Wikipedia mehr Artikel hat als viele andere Sprachen, zum Beispiel Griechisch oder Hindi. Die ganze Liste ist hier. Ich finde das sehr überraschend, da Esperanto nämlich eine erfundene Sprache ist!
herausfinden=to find out
da=since/because (used to give a reason)
Für die Leser und Leserinnen, die es vielleicht nicht wissen, ist Esperanto eine erfundene Sprache. Sie wurde von einem Mann namens Zamenhof entwickelt. Er wollte eine internationale Sprache erfinden, die der Menschheit helfen würde, miteinander arbeiten zu können, statt gegeneinander zu kämpfen. Du fragst dich vermutlich, warum es überhaupt nötig ist, eine internationale Sprache zu kreieren, wenn wir schon die englische Sprache haben. Über diese Frage möchte ich heute schreiben, weil diese Frage mich schon seit mehreren Jahren interessiert.
erfinden (erfindet, erfand, h. erfunden)=to invent
miteinander=with one another
gegeneinander=against one another
vermutlich=presumably, probably, I assume
kreieren=to create
Die englische Sprache ist eine weitverbreitete Sprache, die in vielen Ländern gesprochen wird, und auch in vielen anderen in der Schule gelernt wird. Englisch gilt heutzutage als eine Art “Lingua Franca” oder eine Weltsprache. Diese Sprache wird nicht nur im Wissenschaftsbereich, sondern auch im Business-Bereich und in vielen anderen verwendet. Ich kann mit Sicherheit behaupten, dass Englisch jetzt fast überall verwendet wird. Es gehen allerdings viele Probleme damit einher. Viele Leute müssen jetzt Englisch lernen, weil die Sprache für viele Berufe nötig ist, aber nicht alle haben die gleichen Chancen. Englisch ist vielleicht für viele Europäer eine ganz einfache Sprache, aber für viele andere ist das Englischlernen ein Alptraum.

weitverbreitet=wide-spread
gelten(gilt, galt, h. gegolten)=to be considered, to be valid
der Bereich=field, area (science, business etc.)
verwenden=to use, to apply, to put to use
behaupten=to claim
mit Sicherheit=with certitude, with certainty
mit etwas einhergehen=to go hand in hand with something, to accompany
der Alptraum (oder Albtraum)=nightmare
Als ich in Japan war, bin ich vielen Leuten begegnet, die in der Schule Englisch lernen mussten. Manche von ihnen haben Englisch regelrecht gehasst, und ich kann mir vorstellen, warum. Die japanische Sprache hat eine ganz andere Struktur als die englische. Die Verben stehen am Satzende und die Vokabeln haben überhaupt nichts mit englischen Vokabeln zu tun. Für viele Leute in Japan ist Englisch eine sehr schwierige Sprache, die viel Aufwand und Konzentration braucht. Aber, es sind natürlich nicht nur die Japaner, die manchmal Probleme damit haben. Englisch ist für viele Leute also eine sehr schwierige Sprache, was sie folglich benachteiligt.
jemandem (Dat) begegnen=to encounter, to meet, to come across
regelrecht=downright, positively (for emphasis)
sich (Dat) etwas vorstellen=to imagine something
nicht mit etwas zu tun haben=to have nothing to do with something
der Aufwand(Aufwände)=effort, cost, input
folglich=hence, thus, consequently
benachteiligen=to disadvantage someone
Ein zweites Problem ist nämlich die Dominanz der englischsprachigen Länder, die aus dieser Situation einen grossen Vorteil ziehen können. Leute in England, in den USA und in anderen englischsprachigen Ländern können problemlos überallhin fahren. Sie können auch überall Arbeit finden, ohne die Landessprache sprechen zu müssen. Sie haben auch die Oberhand über viele andere Leute, wenn man in einer Besprechung Englisch sprechen muss.
aus etwas (Dat) einen Vorteil ziehen=to draw a benefit from, to take advantage of something
die Oberhand haben=to have the upper hand
Persönlich finde ich, dass es ziemlich ungerecht ist, dass so viele Leute Englisch lernen müssen, und deshalb war ich an Esperanto sehr interessiert. Die Grundidee dieser Sprache ist, Kommunikation zwischen verschiedenen Leuten zu fördern und zu vereinfachen. Diese Sprache sollte uns einen Weg bieten, überall verstanden zu werden. Darüber hinaus hat Zamenhof Esperanto absichtlich einfach gemacht, damit es sehr schnell gelernt werden kann. Dies ist natürlich ein großer Vorteil! Keine unregelmäßigen Verben oder Geschlechter! Und eine sehr logische Rechtschreibung. Man liest das Wort, wie es geschrieben ist.
ungerecht=unfair, unjust
Grund-=base, fundamental
fördern=to encourage, to promote
darüber hinaus=what's more, in addition, moreover
absichtlich=intentionally
das Geschlecht(er)=gender
die Rechtschreibung=orthography
Mein Interesse an dieser Sprache hat mich überzeugt, sie zu lernen, und nach ein paar Stunden kann ich sagen, dass es tatsächlich sehr einfach ist diese Sprache zu lernen. Es wäre vollkommen möglich, die Sprache innerhalb von ein paar Monaten fließend zu sprechen.
überzeugen=to convince
tatsächlich=actually, in fact, in reality
vollkommen=perfect, perfectly
innerhalb von+Dat/innerhalb+Gen=within (days, weeks…)
Es gibt auch die andere Seit der Medaille. Esperanto ist kein perfekter Ersatz für Englisch. Esperanto basiert auf europäischen Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch usw.) und sein Satzbau ähnelt dem Satzbau europäischer Sprachen. Obwohl es viel einfacher ist, hat es nicht so viel gemeinsam mit vielen asiatischen Sprachen. Wenn wir aller Esperanto sprechen würden, könnten wir dann von einer “europäischen Dominanz” gegenüber dem Rest der Welt sprechen.
die andere Seite der Medaille=the other side of the story
der Ersatz=replacement
der Satzbau=sentence structure, sentence building
gemeinsam=common, shared
gegenüber+Dat=with regard to, towards
Leider gibt es keine perfekte Weltsprache, aber ich finde Esperanto trotzdem sehr interessant, und es wäre eine passende “lingua franca” für Europa, da das Vereinigte Königreich die EU verlassen hat. Esperanto könnte jetzt Englisch ersetzen, und Europa verbinden.
trotzdem=anyway, in spite of this
passend=adequate, suitable
ersetzen=to replace
Was denkst du? Findest du, dass es eine gute Idee ist, Esperanto zu lernen? Was wird in der Zukunft passieren?
Ich hoffe, dieser Artikel hat dich interessiert!
Danke fürs Lesen!
David